Mobbing im Psychotalk

Mobbing

© Kar/Shutterstock.com

3 Psychologen treffen sich nach Feierabend und plaudern munter über allgemeine Themen. Die Gespräche dauern meist um die 3 Stunden und werden live auf www.psycho-talk.de übertragen und später als Podcast ins Netz gestellt. Da ich schon seit Jahren eine leidenschaftliche Podcasthörerin bin, freut es mich um so mehr, dass ich eingeladen wurde, Gast in der nächsten Sendung zu sein. Das Thema ist Mobbing. Ich werde dieses Thema (wie immer) aus wissenschaftlicher Perspektive betrachten und erzählen, was man bisher zu diesem kritischen Thema weiß und auch aus meiner Coachingpraxis erzählen, wo nicht selten Betroffene, als auch Täter, berichten. Ich glaube, das wird spannend! Wer am 10.4. um 20 Uhr live dabei ist, kann auch über den Chat Fragen stellen. Ich freue mich!!

Wie Selbststeuerung und Emotionen unsere Karriere beeinflussen

 

Emotionsregulation und Karriere

© Stokkete/Shutterstock

Jeder kennt es: man ärgert sich über einen Kollegen oder den Chef. Am Arbeitsplatz herrschen nicht nur Freude und Wohlgefallen, sondern es entstehen auch Emotionen wie Ärger, Wut oder Hilflosigkeit.

Menschen unterscheiden sich im Umgang mit negativen Gefühlen. Das heißt, sie sind verschieden im Hinblick darauf, wie schnell und nachhaltig sie ihre Emotionen verarbeiten können, um ohne Einschränkung durch die negativen Gefühle wieder in vollem Umfang leistungsfähig zu sein. Diese negativen Gemütszustände haben zahlreiche unerwünschte Auswirkungen, wie beispielsweise eine eingeschränkte Informationsverarbeitung, schnellere Erschöpfung, höhere Stressanfälligkeit, nachlassende Konzentration und man nimmt negative Aspekte in seinem Umfeld schneller wahr und speichert diese auch besser ab. Es liegt daher auf der Hand, dass die Fähigkeit Emotionen zu regulieren auf Dauer Einfluss auf den Berufserfolg und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz hat. Aus diesem Grund möchte ich im folgenden Blogbeitrag ein paar Gedanken und Tipps zu diesem Thema verfassen.

Die Fähigkeit, Emotionen so zu verarbeiten, dass sie zwar zunächst wahrgenommen werden, dann aber relativ schnell wieder abklingen, ist ein wichtiger Aspekt der Selbstregulation. Auf weitere selbstregulatorische Fähigkeiten gehe ich in diesem Blogartikel nicht ein. Dazu werde ich später dann mal einen weiteren Artikel verfassen.

Der offensichtliche Zusammenhang zwischen Selbststeuerung und Emotionsregulation wird in der aktuellen Forschung immer wieder bestätigt und scheint in diesem Kontext auch eine relevante Rolle zu spielen. Hierzu zählen zum Beispiel auch die Fähigkeit der Impulskontrolle und die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub. Oft kommt die Frage auf, ob die Fähigkeit zur Selbststeuerung und die damit verbundene Emotionsverarbeitung auch noch im vorangeschrittenen Alter zu beeinflussen ist. Psychologen sind sehr viel pessimistischer in solchen Fragen als man landläufig meinen sollte. Aber in diesem Fall, kann ich diese Frage zum Glück bejahen. Andere Persönlichkeitseigenschaften und mit ihnen zusammenhängende Kompetenzen gelten als sehr viel stabiler und schlechter zu beeinflussen als diese. Gut, dann will ich mal konkreter werden.

Um Emotionen überhaupt beeinflussen zu können, muss man (so trivial das auch klingt) diese erstmal wahrnehmen. Die meisten Menschen sind der Auffassung, sie hätten eine gute Selbstwahrnehmung und könnten ihre Emotionen genau erkennen und benennen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass die Emotionen weder besonders schnell, noch differenziert wahrgenommen werden. Zum besseren Verständnis hier ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten seit Wochen an einem Konzept und dieses wird vom Tisch gefegt, ohne dass Sie eine Chance hatten, es im Detail zu präsentieren. Oder ein Kollege fällt Ihnen vor Ihrem Chef in den Rücken. In beiden Fällen ist klar, dass diese Situationen bei Ihnen negative Emotionen auslösen, welche Sie auch sehr deutlich spüren werden. Aber ist es nur Ärger oder ist auch ein bisschen Hilflosigkeit, Angst oder Traurigkeit dabei? Fühlen Sie sich aktiviert oder gelähmt? Wenige Menschen können diese Gefühle wahrscheinlich auf der Stelle bis ins Detail benennen. Diese Fähigkeit können Sie aber glücklicherweise wie einen Muskel trainieren. Es geht nicht sehr schnell und man muss kontinuierlich daran arbeiten, aber Sie werden über die Zeit eine deutliche Verbesserung spüren.

Sobald Sie merken, dass Sie Ihre Emotionen nicht genau benennen können, halten Sie inne und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nach innen. Was genau haben Sie wahrgenommen? Versuchen Sie Ihre Gefühle immer so genau zu erspüren, dass Sie das Gefühl haben, diese nahezu erschöpfend beschreiben zu können. Dazu sind ein paar Minuten in einem Umfeld, dass Sie nicht ablenkt sehr hilfreich, wie beispielsweise 5 Minuten im Stau, während des Zähneputzens, unter der Dusche oder beim Essen. Hauptsache Sie halten inne und nehmen sich die Zeit. Sie werden merken, dass Sie Ihre Gefühle schon bald sehr viel schneller und genauer beschreiben können.

Aber was bringt das denn nun, wenn wir das können? Davon gehen die Gefühle auch nicht weg, oder? Und selbst wenn wir dazu in der Lage wären, können wir Emotionen dennoch nicht direkt beeinflussen. Sie kennen das: Sätze wie „Ärger dich doch nicht so!“ oder „Sei mal wieder fröhlich!“ haben wahrscheinlich nie diese Wirkung gehabt.

Haben Sie Ihre Emotionen vor sich, wie auf einem Silbertablett, wäre es bedauerlich, wenn Sie damit nicht weiterarbeiten würden. Ansätze, diese wertfrei wahrzunehmen und dann weiterziehen zu lassen oder wegzuschieben, möchte ich ausdrücklich nicht unterstützen, da Sie sich damit die Möglichkeit nehmen, diese Emotionen zu beeinflussen. Eine gut ausgebildete Selbstwahrnehmung ermöglicht Ihnen, den Auslöser für Ihre Emotionen differenzierter zu erkennen und im Nachgang diese Emotionen auch beeinflussen zu können.

Als Basis hierfür sollten Sie erst einmal ergründen, welches Bedürfnis Ihre Gefühle ausgelöst hat. Nehmen Sie Angst oder Hilflosigkeit bei sich wahr, könnte es sich zum Beispiel um den Wunsch nach Schutz, Selbstbestimmung oder Sicherheit handeln. Sobald Sie das gerade zu kurz gekommene Bedürfnis abgeleitet haben, steht es Ihnen offen, sich ein oder am besten mehrere Strategien zu überlegen, wie Sie mit diesem Bedürfnis kurz- und mittelfristig umgehen wollen.

Ein weiterer Ansatz die Ursache für Ihre Emotionen zu ergründen, um dann Einfluss auf diese zu nehmen wäre, sich beispielsweise zu fragen:

  • Sind diese Emotionen in dem Ausmaß gerechtfertigt, oder habe ich überreagiert, weil jemand einen vulnerablen Punkt getroffen hat?
  • Sind diese Emotionen zustande gekommen, weil ich im Vorfeld eine bestimmte Hypothese im Kopf hatte? Hat mein Chef das Konzept beispielsweise aus einem guten Grund abgelehnt und nicht, weil er mich nicht wertschätzt? Hat mein Kollege diese dumme Bemerkung gemacht, weil er gerade selbst viel um die Ohren hat und im Stress nicht gemerkt hat, dass er mich in einem ungünstigen Licht hat dastehen lassen. War es vielleicht keine böse Absicht? Das Bilden von Alternativhypothesen ist an dieser Stelle sehr sinnvoll und hilfreich. Es ermöglicht andere Blickwinkel auf die Situation und lässt diese aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Eine weitere Frage könnte lauten:
  • Hatte ich im Vorfeld schon eine spezifische Erwartungen an die Situation und hat mein eigenes Verhalten dazu beigetragen, dass ich dieses erlebt habe? Allein der Gedanke, dass das Konzept sowieso abgelehnt wird, würde sehr wahrscheinlich dazu führen, dass Sie einen unsouveräneren Auftritt haben und Ihre Körperhaltung und Stimme eine potentielle Niederlage vorwegnehmen. Mit einer positiven Erwartung, hätten Sie Ihr Konzept wahrscheinlich ganz anders verkauft.

Mit diesen gedanklichen Übungen können Sie indirekt Ihre Emotionen beeinflussen. Das Finden von alternativen Hypothesen hat dann unmittelbar den Effekt, dass die Situation zwar unangenehm bleibt, aber keine besonders starken Emotionen auftreten.

Klingt nicht so ganz einfach und das ist es auch nicht. Aber es lohnt sich in jedem Fall, sich einmal mit seinen Emotionen und den damit verbundenen Gedanken auseinanderzusetzen. Ich bin bisher fast niemandem begegnet, der an dieser Stelle nicht noch Potential hätte. Welche Auswirkungen es auf Ihr berufliches und auch privates Leben hat, wenn negative Emotionen nicht allzu lang die Kontrolle über Sie haben, können Sie sich sicher selbst am besten erklären.

Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch, welche Veränderungen sich in unserem Gehirn vollziehen, wenn wir den Blick nach innen wenden und uns über unsere Emotionen, Kognitionen und körperlichen Reaktionen bewusst werden und lernen diese besser und differenzierter wahrzunehmen. Die Neuropsychologie hat in den letzten Jahren ein paar erstaunliche Zusammenhänge festgestellt. Werden gezielt Übungen absolviert, die die Aufmerksamkeit nach innen lenken, sind deutliche Veränderungen im Gehirn zu erkennen: die Amygdala (die schon sehr lange im Verdacht steht, für die Emotionsverarbeitung maßgeblich verantwortlich zu sein) vergrößert sich und vernetzt sich besser, die Dichte der grauen Substanz im Hippocampus nimmt zu und es ist ein Anstieg der grauen Substanz im präfrontalen Kortex zu bemerken. Ich bin mir sicher, dass die Forschung in den nächsten Jahren, zu diesem Thema noch viel Spannendes zu Tage fördern wird. Aus diesem Grund werde ich hierzu noch einmal ausführlicher, aber in einem weiteren Beitrag…  

Ein Interview über Bewerbungen, Karriere und Coaching

Karriere, Vorstellungsgespräch, Bewerbungen

© Cartoonresource/Shutterstock

Vor ein paar Tagen wurde ich von Till Tauber interviewt und hatte die Gelegenheit ein paar Dinge über meine Arbeit und meine Methoden in der Karriereberatung zu erzählen. Ich habe auch ein paar Bewerbungstipps, die ich meinen Klienten häufig mitgebe, zusammengefasst.

Das Interview ist leider nicht mehr auf der Internetseite von Herrn Tauber verfügbar, daher veröffentliche ich es hier in ganzer Länge.

Viel Spaß beim Lesen!

Sie haben sich als Business Coach unter anderem auch auf die Karriereberatung spezialisiert. Ist der Bedarf an Coachingmaßnahmen in den letzten Jahren gewachsen und/oder haben sich die Inhalte im Laufe der Jahre verändert?

Ich bin seit 2006 als Business Coach und Karriereberaterin in Köln tätig und konnte gerade in den letzten Jahren ein relativ starkes Wachstum vor allem in der Karriereberatung bemerken, wobei die Fragestellungen sich eigentlich wenig geändert haben. Die meisten meiner Klienten, die zu einer Karriereberatung kommen sind auf der Suche nach einer für sie passenden beruflichen Perspektive. Was bedeutet, dass sie oft nicht das Gefühl haben, beruflich bereits dort angekommen zu sein, wo sie sich wohl fühlen und gleichzeitig eine hohe Performance bringen können. „Was passt eigentlich zu mir?“, ist im Grunde die häufigste Fragestellung, mit der eine Karriereberatung beginnt. Danach folgt dann sehr häufig die Optimierung der Bewerbungsunterlagen und vor allem auch Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Wie stelle ich meinen bisherigen beruflichen Werdegang so dar, dass ich es einem potenziellen Arbeitgeber leicht mache mich einzustellen oder ich zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine Einstellung erhöhe.

Wie sieht ein typisches Coaching bei Ihnen aus? Gibt es eine bestimmte Zielgruppe, auf welche Sie sich fokussiert haben?

Das Alter meiner Klienten liegt ungefähr zwischen Mitte 30 und Ende 50, wobei Frauen und Männer etwa gleich verteilt sind. Menschen, die privat zu mir kommen, wünschen häufig eine Karriereberatung, mit den Fragestellungen, wie ich sie oben beschrieben habe. Wenn Firmenkunden ihre Mitarbeiter zu mir schicken, geht es es häufig um Fragenzum Thema Führung oder Motivation: Wie motiviere ich meine Mitarbeiter bzw. vermeide Demotivation? Wie begegne ich Veränderungen in meiner Organisation? Oft ist auch einkonkreter Anlass gegeben, um sich mit Stressmanagement und anderen Fragen zum Thema Selbststeuerung auseinander zu setzen. Weiter eingrenzen kann ich meine Zielgruppe momentan nicht.

Ein typisches Coaching verläuft in der Regel so, dass ich mir zunächst einen Überblick über das Umfeld und die konkrete Situation meines Klienten verschaffe und versuche zu verstehen, warum dieser Mensch gerade über eine bestimmte Hürde in seinem Leben nicht herüber kommt. Nachdem ich mir dann ein Bild gemacht habe, gebe ich meinen Klienten darüber völlig transparent und nachvollziehbar einen

Überblick und identifiziere Ansatzpunkte, wie die von meinem Klienten formulierten Ziele erreicht werden können.

Dabei greife ich sehr stark auf mein psychologisches Wissen und meine eigene Erfahrung als Managerin und Führungskraft zurück. Bei der Gelegenheit möchte ich betonen, dass ich jegliche esoterische oder pseudowissenschaftliche Ansätze und Menschenbilder ablehne und solche Methoden und Denkweisen in keiner Weise meine Arbeit prägen.

Ein Coaching dauert in der Regel zwischen drei und sechs Sitzungen, Karriereberatungen sind oft schon nach drei Sitzungen abgeschlossen. Relativ häufig kommen Klienten jedoch nach 2-3 Jahren wieder auf mich zu, da sich eine neue Fragestellung entwickelt hat, die sie bearbeiten möchten. Das freut mich natürlich!

Die Klienten, die wegen einer Karriereberatung zu mir kommen, haben fast immer das Problem, dass die Stellen, die für sie in Frage kommen, eher rar sind. Oft können pro Monat nicht mehr als 2-3 Stellen identifiziert werden. Es ist also umso wichtiger, dass jede Bewerbung sitzt und möglichst zum Erfolg führt.

Welche Voraussetzungen muss ein guter Coach mitbringen? Woran erkennt man als Interessent/in einen seriösen und ergebnisorientiert arbeiteten Coach?

Ein Coach, der selbst nie für mehrere Jahre in einer Management- oder Führungsfunktion gearbeitet hat, wirkt häufig auf Klienten nicht glaubwürdig und kann sich meines Erachtens auch nicht in die elementaren Details dieser Aufgaben hineinversetzen.

Jeder Coach sollte sich auch Gedanken darüber machen, welche eventuellen Nebenwirkungen oder unerwünschten Effekte sein Handeln haben kann. Ein guter Coach sollte auch wissen, wann er es mit einer klinisch relevanten Störung zu tun hat. Mir ist nicht klar, wie jemand ohne eine entsprechende Ausbildung erkennen kann, ob der Grund der Problematik eines Klienten nicht doch eine Depression oder eine andere Krankheit ist. Solche Fälle gehören ausschließlich in therapeutische Hände. Ich empfinde häufig die pseudotherapeutische Grundhaltung, die Coaches so gut wie immer in den Ausbildungen vermittelt wird, als nicht ergebnisorientiert oder zielführend, wenn es darin heißt keine Ratschläge zu geben, nicht wertend und nicht teilnehmend zu sein und sich eher zurückzuhalten. Tatsächlich mache ich die Erfahrung, dass meine Klienten sehr gut damit umgehen können, wenn ich konkrete Ratschläge oder Tipps gebe oder auch wertende Aussagen treffe. So etwas geht natürlich nur, wenn der Klient grundsätzlich das Gefühl hat, dass er wertschätzend von mir behandelt wird, dass ich hinter ihm stehe und mit ihm an seinen Zielen arbeite.

Als Diplom-Psychologin und ehemalige Personalleiterin haben Sie den Bereich Human Resources gut kennengelernt. Welche Ratschläge können Sie Bewerber/innen an die Hand geben? Was entscheidet Ihrer Meinung nach über Erfolg oder Misserfolg?

Grob geschätzt kann man sagen, dass ich in meinem Leben knapp 800 Vorstellungsgespräche auf Firmenseite geführt habe. Für meine Coachings und in der Karriereberatung ergeben sich daraus sehr viele Ratschläge, von denen ich hier gerne einmal die wichtigsten zusammenfasse.

  • Lesen Sie die Stellenananzeige sehr genau und stellen Sie sicher, dass Sie die Aufgabe und das Umfeld wirklich verstanden haben. An wen werden Sie wohl in dieser Funktion berichten? Woran wird Ihre Leistung gemessen werden? Wie wird die Stelle insgesamt im Unternehmen positioniert sein? Ist es eine sehr verantwortliche/strategische Stelle? Versuchen Sie dabei insbesondere auch zwischen den Zeilen zu lesen und ziehen Sie alles an Informationen heran, was Sie finden können.
  • Versuchen Sie sich in den Personaler hinein zu versetzen, der auf diese Stelle einen ganzen Haufen geeigneter Bewerbungen bekommt. Die Wahrheit ist, dass mindestens 90 % der eingehenden Bewerbungen fachlich geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass Sie bei dem Personaler oder wer Ihre Unterlagen auch immer in die Hand bekommt, den Eindruck erwecken, dass Sie die Stelle wirklich durchdrungen und verstanden haben, dass Sie wissen, worauf es ankommt und die richtige Motivation für diese Stelle mitbringen.
  • Langweilen Sie den Leser ihrer Bewerbung nicht mit überflüssigen oder doppelten Informationen. Keine Wiederholung des Lebenslaufs im Anschreiben.
  • Im Vorstellungsgespräch werden sich Ihre Gesprächspartner vor allem ein Bild darüber machen, was Sie für ein Mensch sind und welche Motivation Sie mitbringen. Sie versuchen Ihre Persönlichkeit in irgendeiner Form einzuschätzen. Senden Sie diese Informationen proaktiv von selbst, indem Sie die Eckdaten Ihres Lebenslaufs so verpacken, dass Sie damit den Eindruck, den Sie bei dem andern hinterlassen wollen, auch wirklich hinterlassen. Sollten Sie auf diesem Weg merken, dass Sie sich sehr verbiegen müssen, um diesen Eindruck zu erwecken, sollten Sie einmal kurz darüber nachdenken, ob es sich wirklich um eine geeignete Position für Sie handelt.

Sie sind bereits seit 2006 erfolgreich als Coach in Köln tätig. Was reizt Sie persönlich an der Beratungstätigkeit? Haben sich die konkreten Fragestellungen ihrer Klienten/innen seitdem verändert, oder stellen Sie in Bezug auf die Themenbereiche ein hohes Maß an Kontinuität fest?

Mir macht es Spaß, mich immer wieder in neue Menschen und neue Fragestellungen hinein zu versetzen. Ich stehe jedes Mal vor der Herausforderung, dass ich ein relativ komplexes System durchschauen und mir schnell einen validen Überblick verschaffen muss, um dann die wichtigen Ansatzpunkte für meine Arbeit herauszufiltern, so dass ich diesen Menschen mit seiner Fragestellung weiterbringen kann. Ich kann im Grunde nie auf best-practice Ansätze zurückgreifen, da ich jedes Mal eine völlig andere Person, in einem völlig anderen System mit einer ganz individuellen Fragestellung vor mir habe. Das macht mir einfach sehr viel Spaß und nebenbei lerne ich bei meiner Arbeit auch einfach tolle Menschen kennen. Hier und da lerne ich dabei auch etwas von meinem Klienten. Insgesamt kann ich sagen, dass die Fragestellungen hingegen jedoch oft relativ ähnlich formuliert sind. Mir ist allerdings aus oben beschriebenen Gründen noch nie langweilig geworden und ich gehe auch nicht davon aus, dass das in den kommenden 20 Jahren irgendwann einmal eintreten wird.

Gut ist nicht genug – Der Umgang mit Perfektionismus im Job

shutterstock_99897608

© Everett Collection/Shutterstock

 

Die Präsentation hat alle überzeugt, der Deal ist abgeschlossen, der Chef ist zufrieden.
Hinter all der Arbeit steht ein Perfektionist, der sich mit Gut nicht zufrieden gibt.

Eine perfektionistische Persönlichkeit stellt hohe Anforderungen an sich selbst.
Was der Chef im Beruf so zu schätzen weiß – Disziplin, Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit, Organisiertheit und harte Arbeit -, hat für den Perfektionisten aber auch negative Konsequenzen. Zufriedenheit kennt ein Perfektionist nicht.

Doch woran erkennen Sie, ob Sie perfektionistisch denken und handeln?Wie können Sie mit Perfektionismus besser umgehen?

Perfektionismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das über die Zeit relativ stabil ist und oft im Zusammenhang mit Berufserfolg und Leistungsmotivation genannt wird. Erfolgsorientierte Menschen arbeiten präzise, durchdringen und planen Arbeitsprozesse detailliert, sodass oft nichts Wichtiges verloren geht oder vergessen wird. Sie legen in Arbeitsvorgängen viel Wert auf Details, um so unerwarteten Überraschungen entgegen zu wirken. Erforderlich für diese klare Zielverfolgung und das daraus resultierende effiziente berufliche Arbeiten ist ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Deshalb werden Perfektionisten oftmals als ordentlich, verantwortungsbewusst sowie kompetent wahrgenommen und für ihren hohen Ehrgeiz als Mitarbeiter geschätzt. Als Konsequenz wird Ihnen oft schnell viel Verantwortung übertragen oder sie werden aufgrund Ihrer guten Leistungen befördert.

In das Bestreben nach Exzellenz investieren Perfektionisten jedoch viel Zeit und vor allem viel Energie. Dennoch wird das persönliche Optimum selten erreicht, was zu einer dauerhaften Unzufriedenheit und einem geringen Selbstwertgefühl führen kann. Die eigene Selbstachtung wird lediglich vom Erfolg abhängig gemacht. Werden Ziele nicht erreicht, entstehen Enttäuschung, Frust und Ärger. Perfektionisten schwanken somit oft zwischen dem Bedürfnis nach Erfolg und der Angst vor Versagen, was kraftvollen Antrieb und Ehrgeiz schafft. Dieses Dilemma ist vielen leistungsmotivierten Menschen bekannt.

5 Anzeichen für Perfektionismus

Alles muss perfekt sein –
Das Streben nach Erfolg treibt Sie an, mehr Arbeit als andere in ein Projekt zu investieren. Normaler Standard reicht Ihnen nicht, es muss schon das Beste sein. Hohe Ansprüche erwarten Sie nicht nur von sich selbst, sondern auch von anderen.
Besonders selbstkritisch –
Schon auf die kleinsten Fehler reagieren Sie mit starken Selbstzweifeln und deuten sie als Zeichen für persönliches Versagen. Auch wenn Sie mit Ihrer eigenen Arbeit hart ins Gericht gehen, so können Sie mit Kritik anderer schwer umgehen. Jede Kritik nehmen Sie persönlich. Dabei sind Sie gegenüber anderen ebenfalls kritisch und oftmals wertend. Was Sie bei sich nicht akzeptieren können, kritisieren Sie an anderen.
Versagensängste –
Nicht nur Streben nach Perfektion, auch Furcht vor Fehlern motiviert Sie zu mehr Arbeit. Vor einer Präsentation gehen Sie Ihren Vortrag lieber noch ein paar Mal durch, um auch wirklich bestmöglich vorbereitet zu sein. Aus Angst vor Versagen vermeiden Sie manchmal Risikosituationen, in denen Sie sich blamieren könnten. Dadurch fühlen Sie sich in Ihrer Kreativität, Innovation und Spontanität stark beeinträchtigt.
Schuldgefühle und Selbstvorwürfe –
Aufgrund Ihres Perfektionismus haben Sie ein ausgeprägtes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein. Bei eigenen und sogar bei fremden Missgeschicken fühlen Sie sich schnell verantwortlich.
Keine innere Offenheit –
Auch in Bezug auf Ihre Gefühle vermeiden Sie gegenüber anderen persönliche Schwächen, Enttäuschungen sowie Ängste. Die innige Verbindung und das Öffnen vor anderen ist ein langer Prozess. Ungeschützt und verletzlich wollen Sie sich selten zeigen. Perfektionisten haben oft das Bedürfnis, sich nach außen hin stark zu präsentieren und die Kontrolle über ihre Gefühle zu haben – so wie über jeden ihrer Lebensbereiche.

4 Tipps zum besseren Umgang mit Perfektionismus

Erkennen Sie Ihre zu hohen Erwartungen –
Einsicht ist der erste Weg zu Besserung! Verdeutlichen Sie sich, dass Sie stets nach dem Optimum streben und Mittelmaß (noch) nicht zu Ihrem Selbstbild passt. Halten Sie sich aber vor Augen, dass Ihr Umfeld wahrscheinlich nicht so hohe Anforderungen an Sie stellt wie Sie an sich selbst.
Setzen Sie Ihr Ziel nicht zu hoch an –
Definieren Sie klare Ziele und kennen Sie Ihre Grenzen. In welchen Bereichen sind Genauigkeit und Qualität nicht so entscheidend? Wo können Sie Ihre Kraft einsparen? Wägen Sie Nutzen und Kosten ab. Überwiegen die Kosten, überdenken Sie noch einmal Ihr Ziel oder den Sinn der Aufgabe.

Formulieren Sie einen klaren Zeitrahmen –
Achten Sie auf Ihr Energiekonto und legen Sie im Vorfeld fest, wie viel Zeit und Energie Sie jeweils in bestimmte Aufgaben investieren. Halten Sie sich an Deadlines, bis zu denen Sie Ihre Arbeit fertig gestellt und abgegeben haben.

Nehmen Sie sich eine Auszeit –
Wirken Sie dem Gefühl der Überforderung im Beruf entgegen. Sagen Sie auch einmal Nein, wenn Sie schon mit Arbeit voll ausgelastet sind. Machen Sie Urlaub und erholen Sie sich. Und gönnen Sie sich ab und zu einmal ,,nur“ das Mittelmaß.

Mein Beitrag zum zweiten Kölner Karrieretag

© olivier le moal/shutterstock

 

Auch dieses Jahr findet wieder ein Kölner Karrieretag statt, nachdem der Auftakt letztes Jahr ein voller Erfolg war. Ich freue mich am 14.11.2013 wieder als Rednerin dabei sein zu dürfen, dieses Mal zum Thema: „Worauf es Personalern ankommt: Optimale Bewerbungsunterlagen und das erfolgreiche Vorstellungsgespräch“. Ich berichte als Personalerin und Karriereberaterin, was Sie beim Lebenslauf und Anschreiben beachten sollten und Sie werden erfahren, wie Sie sich am bestem im Vorstellungsgespräch verkaufen.

Ich freue mich sehr auf das interessierte Publikum und stehe natürlich im Anschluss wieder für Ihre Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Karrieretag finden Sie hier.

 

Zwischen Allmacht und Ohnmacht – Narzissmus im Job

Narzissmus

© rangizzz/shutterstock

 

Wir verbringen einen Großteil unseres Tages am Arbeitsplatz. Da ist es eine enorme emotionale Belastung, wenn der Arbeitsalltag von Zwist und Spannungen durchzogen ist. Nicht selten ist der eigene Chef Auslöser solcher Probleme. Das ist insbesondere der Fall, wenn er narzisstische Züge hat. Aufgrund ihrer Eigenschaften schaffen es Narzissten sehr häufig in Führungspositionen. Mitarbeiter leiden dann unter ihnen, leben teilweise regelrecht in Angst vor ihrem Chef und wissen nicht, wie sie die Situation verbessern können. Im weiteren Verlauf erfahren Sie, wie man einen Narzissten erkennt, warum Narzissten so oft Vorgesetzte werden und wie Sie am besten mit Ihrem narzisstischen Chef umgehen, um die Situation zu verbessern.

Jeder Mensch hat ein mehr oder weniger ausgeprägtes Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung. Diese Eigenschaften sind für ein gesundes Maß an Ehrgeiz und ein gesundes Selbstwertgefühl unerlässlich. Aufgrund dieser Eigenschaften können die meisten Menschen relativ konstante und befriedigende soziale Beziehungen bilden.

Aber es gibt auch Menschen, bei denen das Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung durch andere übermäßig groß ist – so groß, dass es niemals befriedigt werden kann.

Woran erkennt man Narzissten?

Es ist wichtig, zwischen narzisstisch geprägten Menschen und solchen mit klinischer narzisstischer Persönlichkeitsstörung zu unterscheiden. Wenn ein Mensch Anzeichen von Narzissmus aufweist, ist das nicht gleichbedeutend mit einer klinischen Persönlichkeitsstörung. Man findet Leute mit nur einem Merkmal bis hin zur vollen Ausprägung von Narzissmus.

Narzissten zeichnen sich durch eine Anzahl folgender Merkmale aus:

  • Das Gefühl großartig und besonders zu sein. Es kommt z.B. dadurch zum Ausdruck, dass sie ihre Leistungen und Fähigkeiten übertreiben, vor anderen damit prahlen, und gleichzeitig erwarten, dass diese sie als überlegen anerkennen.
  • Mangel an Empathie, also der Fähigkeit sich in die Gedanken und Gefühlswelt eines anderen hineinzuversetzen. Deshalb verhalten sie sich oft ausbeuterisch anderen gegenüber, um ihre eigenen Ziele zu verwirklichen.
  • Unangemessen starke Reaktionen auf jegliche Art von Kritik und Kränkung, wobei eine Kränkung für sie alles sein kann, was von ihrem eigenen Weltbild abweicht. Diese Reaktion resultiert aus ihrem eigentlich sehr schwachen Selbstwertgefühl, das Narzissten versuchen, vor sich selbst und vor anderen zu verstecken. Kritiker werden als “Feind” eingestuft und gedemütigt, erniedrigt und als Versager behandelt.
  • Anspruchsdenken: die übertriebene Erwartung, dass andere ihn begünstigt behandeln und unterstützen.
  • Glaube an die eigene Einzigartigkeit. Dabei gehen sie davon aus, dass sie nur von anderen ebenfalls besonderen Personen verstanden werden können, vor allem wenn diese einen hohen sozialen Status besitzen. Im Betrieb zeigt sich dies, indem sie Vorgesetzte besonders beeindrucken wollen und sich bei diesen einschmeicheln.
  • Die Neigung zu Arroganz und Selbstgefälligkeit.
  • Ein ständiges Streben nach Macht und Status, um das eigene Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung zu stillen.

Narzissten ziehen gerne ihre Vorteile aus den Leistungen anderer und ernten deren Lorbeeren. Dies kann so weit gehen, dass sie die Leistungen von Mitarbeitern abwerten, um ihre eigenen in den Vordergrund zu bringen. Sie nehmen außerdem die Hilfe und Leistungen anderer als selbstverständlich hin, das heißt sie geben selten etwas zurück, nicht einmal Lob oder Dankbarkeit. Zusätzlich erwarten sie Folgsamkeit, Unterwürfigkeit und absolute Zustimmung von ihren Mitarbeitern. Bei dem kleinsten Anzeichen von Kritik kann die Stimmung von sehr freundlich und anerkennend sehr schnell auf verächtlich, abwertend und auch aggressiv umschlagen. Sie verhalten sich herrisch, versuchen Mitarbeiter zu manipulieren und zu kontrollieren. Aufgrund dieser Verhaltensweise leben Mitarbeiter oft in ständiger Angst vor den Stimmungen ihres Vorgesetzten. Das Betriebsklima ist angespannt und alle sind darauf bedacht, es dem narzisstischen Chef Recht zu machen, um negative Reaktionen nach Möglichkeit zu vermeiden und nicht als Sündenbock für etwaige Probleme herhalten zu müssen.

Die Ursache für ihr Verhalten liegt in einer grundlegenden Störung ihres Selbstwertgefühls, genauer gesagt: Narzissten fühlen sich oft minderwertig und unsicher im Umgang mit anderen und kompensieren dies durch den Glauben an ihre eigene Großartigkeit und das Erlangen von Zuwendung und Anerkennung. Sie entwickeln darüber allerdings keine Reflektion, da sie nie gelernt haben, ihre Gefühle unabhängig von der Anerkennung anderer wahrzunehmen. Stattdessen versuchen sie, so zu sein wie sie bei anderen am besten ankommen. Sie streben ständig danach von anderen anerkannt und bewundert zu werden, weil sie sich ihrer eigenen Bedürfnisse nicht bewusst sind. Somit können sie keine konstanten sozialen Beziehungen aufbauen, da ihr Ziel nie die aufrichtige Nähe zu anderen ist, sondern nur deren Aufmerksamkeit. Dabei sind sie so auf sich selbst konzentriert, dass es unmöglich für sie wird, andere Personen in ihrem Umfeld als gleichwertig zu akzeptieren. Andere Menschen sind für sie nur Mittel zum Zweck, sie sind nur dafür da, ihnen die Bewunderung und besondere Behandlung darzubringen, die sie ihrer Meinung verdienen und außerdem benötigen um sich selbst von ihrer inneren Leere und Unsicherheit abzulenken.

Warum sind Narzissten so häufig Vorgesetzte?

Narzissten haben häufig hochrangige und angesehene Positionen inne, zum Beispiel in der Politik, als Arzt, Strategieberater oder in der Funktion als Manager oder Führungskraft. Aber auch unter Künstlern trifft man Narzissten, weil sie sich gerade dort als besonders einzigartig inszenieren können. Sie sind meistens sehr gut darin, ihre Ziele zu erreichen und haben einige wertvolle Eigenschaften, die ihnen dabei behilflich sind:

  • Auf den ersten Eindruck, der oft auch etwas länger währen kann, wirken sie extrovertiert, charmant und strahlen häufig ein gewisses Charisma aus. Gleichzeitig sind sie sehr geübt darin, andere zu begeistern und mitzureißen, was sie sehr attraktiv für eine Führungsposition macht.
  • Aufgrund ihres nach außen hin starkem Selbstbewusstsein strahlen sie eine hohe Kompetenz aus und haben ein Talent darin sehr schnell zu erfassen, was von ihnen erwartet wird, da ihr großes Ziel Bewunderung ist. Damit beeindrucken sie in Bewerbungssituationen und punkten bei Vorgesetzten.
  • Sie besitzen eine außerordentlich hohe Motivation aufzusteigen, weil sie nach Erfolg und Prestige streben. Erfolg ist wie ein Suchtmittel für sie, was bedeutet, dass sie alles geben, um erfolgreich zu sein.
  • Durch ihre fehlende Empathiefähigkeit haben sie wenig Skrupel andere für ihre Zwecke auszunutzen, um ihr eigenes Ziel zu erreichen. Zusätzlich fällt es ihnen deshalb leichter, radikale Änderungen im Betrieb vorzunehmen, was sie wiederum attraktiv für eine Führungsposition oder eine Beratungsfunktion macht.

Im Allgemeinen sind Narzissten Meister darin, anderen genau das zu geben, was sie erwarten und voraussichtlich bewundert werden, besonders auf den ersten Eindruck. Dies ist natürlich sehr förderlich für einen beruflichen Aufstieg. Eine Studie der University of Ohio bestätigte dies, indem sie zeigte, dass Teilnehmer, die sich als besonders selbst- und machtbewusst auszeichneten und am stärksten nach einer Führungsposition strebten, auch von anderen Teilnehmern mehr als Führungskraft angesehen und akzeptiert wurden.

Was kann man tun, wenn man unter einem narzisstischen Vorgesetzten arbeiten muss?

Die Zusammenarbeit mit einem Narzissten ist eine enorme emotionale Belastung.

Einige Methoden um sich den Arbeitsalltag mit einem narzisstischen Chef zu erleichtern sind:

  • Bewahren Sie Ruhe und emotionalen Abstand. Nehmen Sie die Ausbrüche Ihres Vorgesetzten nicht persönlich und machen Sie sich immer wieder klar, dass Sie es wahrscheinlich mit einer kranken Persönlichkeitsstruktur zu tun haben. Verlieren Sie nie die Fassung und verdeutlichen Sie sich immer wieder Ihre eigene Kompetenz. Mit einem Narzissten kann man nicht diskutieren. Er beansprucht für sich, immer Recht zu haben.
  • Lesen Sie Literatur zum Thema Narzissmus, um die Beweggründe hinter dem Verhalten ihres Vorgesetzten besser verstehen zu lernen. Er versucht damit, die eigene sehr starke und tiefliegende Unsicherheit im Umgang mit anderen zu verstecken. Gleichzeitig kompensiert er damit sein geringes Selbstwertgefühl.
  • Verlieren Sie nicht Ihr Selbstvertrauen. Suchen Sie sich gegebenenfalls Hilfe bei einem Coach, der sich mit Narzissten am Arbeitsplatz auskennt. Und denken Sie daran: Ist ihr Selbstwertgefühl erst einmal stark geschwächt, ist es für Sie noch schwieriger mit der Situation umzugehen.
  • Springen Sie über Ihren eigenen Schatten. Geben Sie ihm die Anerkennung, die er so dringend möchte und vermeiden Sie möglichst alle Kritik um das Klima zu verbessern. Bleiben Sie immer höflich und respektvoll. Erwarten Sie jedoch nicht das gleiche von ihrem Vorgesetzten.
  • Dokumentieren Sie regelmäßig, was Ihnen widerfährt, um es so mit Distanz betrachten zu können und so die emotionale Belastung zu minimieren. Gleichzeitig kann es hilfreich sein, eigene Arbeit und Leistungen zu dokumentieren, um diese gegebenenfalls nachweisen oder Schuldzuweisungen vermeiden zu können.
  • Kennen Sie Ihre eigenen Grenzen. Der Arbeitsalltag mit einem narzisstischen Vorgesetzten ist nie einfach. Wenn Sie sich nicht wohlfühlen und ihr Selbstwertgefühl dauerhaft leidet, sollten Sie sich anderweitig nach einem Job umsehen und kündigen, um Ihre Gesundheit und Ihr emotionales Wohlbefinden aufrecht zu erhalten.